Kohlenstoffemissionen, hauptsächlich in Form von Kohlendioxid (CO₂), sind ein wesentlicher Treiber der globalen Erwärmung und des Klimawandels. Diese Emissionen halten Wärme in der Erdatmosphäre zurück, was zu steigenden Temperaturen, schmelzenden Polarkappen und häufigeren Extremwetterereignissen führt. Laut dem IPCC sind die globalen Temperaturen seit der vorindustriellen Zeit bereits um etwa 1,5 °C gestiegen. Zu den Branchen mit den höchsten CO₂-Emissionen zählen die Energieerzeugung (die fast 73 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verursacht), der Transportsektor, die Industrieproduktion und die Landwirtschaft. Die Reduzierung dieser Emissionen ist entscheidend, um den Klimawandel einzudämmen und dessen Auswirkungen auf Ökosysteme und menschliches Leben zu minimieren.
Kosten der CO2 Abscheidung::
Die Kosten für die CO₂-Abscheidung variieren stark in Abhängigkeit von der CO₂-Konzentration im Abgasstrom. Beispielsweise liegen die Abscheidungskosten für konzentrierte Quellen wie Ammoniak- oder Ethanolanlagen zwischen 30 und 60 USD pro Tonne, während sie bei verdünnten Quellen, etwa Rauchgasen aus Kraftwerken oder Raffinerien, über 100 USD pro Tonne steigen können.
Marktpreis für CO₂-basierte Produkte:
Die Rentabilität von CO₂-Abscheidungstechnologien (CCC) hängt maßgeblich vom Wert der Endprodukte ab. Die Umwandlung von CO₂ in Methanol, Polymere oder synthetische Kraftstoffe kann wirtschaftlich attraktiv sein, sofern die Marktpreise für diese Produkte ausreichend hoch sind.
CO₂-Bepreisung & staatliche Anreize:
CO₂-Bepreisungsmechanismen (z. B. CO₂-Steuern oder Emissionshandelssysteme) können die Rentabilität von CCC-Technologien verbessern, indem sie die Emissionsreduktion finanziell attraktiv machen.
Skalierbarkeit und Integration in bestehende Infrastruktur:
Die Fähigkeit, CCC in bestehende industrielle Prozesse (z. B. Wasserstoffproduktion, Stahlherstellung oder Zementproduktion) zu integrieren, kann die Investitionskosten (CAPEX) senken.
Die direkte Nutzung von CO₂ vor Ort (z. B. Raffinerien, die CO₂ zur Methanolproduktion verwenden) minimiert Transport- und Lagerkosten und steigert so die Rentabilität.
Unsere Carbon Capture and Conversion (CCC)-Technologie stellt einen entscheidenden Fortschritt gegenüber etablierten Methoden wie Carbon Capture and Utilization (CCU) und Carbon Capture and Storage (CCS) dar. CCS konzentriert sich auf die Abscheidung von CO₂ und dessen Speicherung im Untergrund. CCU nutzt abgeschiedenes CO₂ für industrielle Anwendungen, ohne es dauerhaft zu binden. CCC geht einen Schritt weiter, indem das abgeschiedene CO₂ in wertvolle Produkte wie Kraftstoffe, Chemikalien oder Baumaterialien umgewandelt wird. Dieser Ansatz reduziert nicht nur Emissionen, sondern schafft auch wirtschaftliche Chancen, indem er CO₂ in die Kreislaufwirtschaft integriert. CCC bietet somit eine ganzheitliche Lösung, die sowohl ökologische als auch industrielle Herausforderungen adressiert.
n.ataimisch@zero-carbon.at / office@zero-carbon.at
+43 1 907 38 70
Wir sind überzeugt, dass Carbon Capture and Conversion (CCC) die ideale Lösung darstellt – sie reduziert Emissionen und ermöglicht unseren Geschäftspartnern gleichzeitig, wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu bleiben!